Kommunikation in der Sprache des Landes

(Download format pdf)

Voraussetzung :
Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche die Grundlagen der Sprache des Landes beherrschen, benutzt werden.
Dauer :
Die Übungen sollen, in maximal einer Stunde bewältigt werden. :
Modalitäten:
Individuelle Arbeit.
Rolle des Lehrers / Ausbilders :
Der Ausbilder kann in bestimmten Fällen die Anweisungen und die Angaben vorlesen (Dyslektiker, sehgeschädigte Personen…).
Bewertungsindikator :
Bei der Abschlussbewertung am Ende einer Ausbildung muss wenigstens die Hälfte der Aufgaben richtig beantwortet sein, damit dieses Modul validiert werden kann.

Fähig- und Fertigkeiten A – MÜNDLICHE KOMMUNIKATION
KOMPETENZEN AKTIVITÄTEN EX.
 Von jemandem gehört werden Seine Stimme kontrollieren: Lautstärke, Intensität / Sprechgeschwindigkeit, Flüssigkeit / Aussprache /Intonation
 Sich klar in einem bestimmten Zusammenhang ausdrücken Einen sozialen Kontakt herstellen: ein Gespräch auf eine flexible Art und Weise einleiten und aufrechterhalten. Das Gespräch ist an die Lage, an den Inhalt, an den Zusammenhang und an den Ansprechpartner angepasst.
Ausdrücken, was man verstanden hat, ohne zu interpretieren.
Das Sprachniveau an den Ansprechpartner und an die Lage angepassen.

Fähig- und Fertigkeiten B – sich informieren – Informationen sammeln

KOMPETENZEN

AKTIVITÄTEN

EX.

Informationen suchen

Ziele festlegen, bevor man Informationen sammelt, bereits vorhandenes Wissen nutzen, sich selbst die richtigen Fragen stellen.

1.5

Informationen ordnen

Ein einfaches Klassifizierungssystem benutzen.

1.6

Dokumente nach einem einzigen Kriterium ordnen.

1.7

Informationen nutzen

Abweichungen zwischen gestellten Fragen und den erhaltenen Antworten feststellen.

1.8

In einem leicht verständlichen Material bestimmte Informationen auffinden, um auf „Ja-Nein-Fragen“ zu antworten.

1.9


Fähig- und Fertigkeiten C – eine Mitteilung verstehen
KOMPETENZEN

AKTIVITÄTEN

EX.

Eine Mitteilung analysieren

Die Elemente auffinden, die den Sinn einer einfachen Mitteilung beinhalten.

1.10

Die Elemente einer einfachen Mitteilung ordnen und klassifizieren.

1.11

Instruktionen verstehen.

1.12

Den Sinn einer Mitteilung erfassen

Beantworten von Multiple-Choice-Fragen zum gesamten Inhalt einer Mitteilung.

1.13

Sich den Inhalt einer Mitteilung aneignen

Aus vorgegebenen Elementen eine Mitteilung zusammenstellen.

1.14

Mündliches Erläutern der Bedeutung von Mimik und Gestik auf Basis einer Fotografie, einer Anzeige, eines leicht verständlichen Textes usw.

1.15


Fähig- und Fertigkeiten D – eine Mitteilung schriftlich verfassen

KOMPETENZEN

AKTIVITÄTEN

EX.

Eine schriftliche Mitteilung verfassen

Auf einfache Fragen antworten.

1.16

Ein Formular ausfüllen.

1.17

Fragen zu einer visuellen Mitteilung beantworten (Bild, Zeichnung oder Foto).

1.18

Eine Mitteilung schreiben.

1.19

eine Mitteilung formulieren und strukturieren

Aus vorgegebenen Elementen, die zusammenzufügen sind, eine einfache Mitteilung herstellen.

1.20

Ausgehend von einer Bildfolge eine Mitteilung schreiben.

1.21

eine Mitteilung verfassen

Mit einfachen Sätzen eine Mitteilung schreiben.

1.22

Einfache Fragen zu einem Ereignis aus dem Alltag beantworten.

1.23

Mit einfachen Sätzen einen kurzen Text schreiben.

1.24

Ein Bild genau beschreiben.

1.25


Fähig- und Fertigkeiten E – eine Mitteilung bewerten

KOMPETENZEN

AKTIVITÄTEN

EX.

Stellung nehmen zu einer eigenen Mitteilung

Seinen Standpunkt (mündlich und schriftlich) darlegen.

1.26

Stellung nehmen zu der Mitteilung anderer

Etwas aus dem täglichen Leben erklären, z.B. eine einfache Nachricht, ein Bild, u.s.w.

1.27

Einem Bild oder einem einfachen Text einen Titel oder eine Überschrift zur Erklärung geben.

1.28

Die Mitteilung anderer neu formulieren.  

1.29

Ein Argument in einer Mitteilung erkennen

Argumente in einer bestimmten Mitteilung erkennen (objektive und subjektive Argumente).

1.30

Eine einfache Mitteilung beurteilen

Fragen, wie „Was denken Sie über..?“,
„Warum?“ usw. beantworten

1.31