Fähig- und Fertigkeiten A: mündliche Kommunikation |
gehört werden |
verstanden werden |
ein der Situation angemessenes Verhalten entwickeln |
A-11
 |
Prüfen Sie Ihre Stimme nach:
- Lautstärke und Intensität
- Sprachtempo und -flüssigkeit
- Aussprache und
- Betonung.
|
A-21
 |
Sagen Sie,
- was Sie sehen,
- was Sie hören,
- was Sie verstehen.
|
A-31
 |
Berücksichtigen Sie Orte und Umgebungen.
|
A-12
 |
Stellen Sie einen sozialen Kontakt her:
- einen sozialen Kontakt knüpfen
- einen Verwaltungskontakt knüpfen
- sich jemandem vorstellen
|
A-22
 |
Drücken Sie sich klar und verständlich aus und achten Sie auf korrekten Satzbau.
|
A-32
 |
Achten Sie auf Körpersprache, Gestik und Mimik.
|
A-13
 |
Beachten Sie beim Reden, dass Sie
- anderen aufmerksam zuhören
- andere sprechen lassen
- schweigen (können)
- andere zum Sprechen auffordern
- Ihr Schweigen unterbrechen und mit dem Reden fortfahren können.
|
A-23
 |
Wählen Sie ein Sprachniveau , das dem Ansprechpartner und der Lage angepasst ist.
|
A-33
 |
Atmen Sie bewusst, lockern und entspannen Sie sich. Beziehen Sie Ihre Reaktionen in Ihre Vorbereitungen ein.
|
|
|
A-24
 |
Beginnen Sie einen Dialog und halten Sie ihn in Gang. Achten Sie darauf, dass die Mitteilung verstanden wird.
|
A-34
 |
Sprechen Sie in einer bekannten Gruppe, um Stress und Lampenfieber abzubauen.
|
|
Fähig- und Fertigkeiten B: sich informieren - Informationen sammeln |
Niveau |
Informationen gewinnen |
Informationen einordnen |
Informationen nutzen |
1. |
B1-11
 |
Legen Sie Ziele fest, bevor Sie Informationen sammeln, nutzen Sie bereits vorhandenes Wissen, stellen Sie sich selbst die richtigen Fragen.
|
B1-21
 |
Verwenden Sie ein einfaches Klassifizierungssystem.
|
B1-31
 |
Stellen Sie Widersprüche zwischen gestellten Fragen und erhaltenen Antworten fest.
|
B1-12
 |
Prüfen Sie Ihr Material und erweitern Sie es, bevor Sie zu fragen beginnen.
|
B1-22
 |
Ordnen Sie Dokumente bestimmten Kriterien ein.
|
B1-32
 |
Stellen Sie Fragen zu einem leicht verständlichen Material: Gewinnen Sie bestimmte Informationen und halten sie diese in einem einfachen Dokument zur Beantwortung von "Ja-Nein-Fragen" fest.
|
B1-13
 |
Stellen Sie fest, ob sich aus Ihren Anfangsfragen und den Antworten Differenzen ergeben.
|
|
|
|
|
2. |
B2-11
 |
Erlernen Sie die allgemeinen Grundlagen einer Dokumentation. Nutzen Sie Systematisierungselemte wie Nachschlagewerke, Kataloge, Telefonbücher oder das Internet.
|
B2-21
 |
Finden Sie in Dokumenten Gemeinsamkeiten, Zugehörigkeiten, Überschneidungen, Widersprüche und Ausnahmen heraus.
|
B2-31
 |
Ziehen Sie Dokumente zu Rate, die Ihnen nützliche persönliche und berufliche Informationen liefern können.
|
B2-12
 |
Entwickeln Sie Fragestellungen, die zu bestimmten Situationen und Dokumenten passen.
|
B2-22
 |
Ordnen Sie Dokumente nach vorgegebenen Kriterien (chronologisch, inhaltlich).
|
B2-32
 |
Finden Sie Unterschiede in Antworten heraus, die Sie in verschiedenen Dokumenten zum gleichen Thema erhalten haben.
|
|
|
B2-23
 |
Gruppieren Sie Dokumente und kombinieren Sie diese nach mehreren Kriterien.
|
B2-33
 |
Fügen Sie Dokumentationsmaterial zur Information oder Erläuterung zusammen.
|
3. |
B3-11
 |
Untersuchen Sie verschiedene Dokumentationsmittel und finden Sie relevante Informationen heraus.
|
B3-21
 |
Gruppieren Sie Informationen nach vorgegeben Kriterien (dafür/dagegen, positiv/negativ, Ursache/Wirkung, Zugehörigkeit/Ausnahme, Text-/Bildmaterial).
|
B3-31
 |
Finden Sie bestimmte Informationen heraus und halten Sie diese in einem Dokument zur Beantwortung offener Fragen fest.
|
B3-12
 |
Suchen Sie im Internet und finden Sie relevante Informationen heraus.
|
|
|
B3-32
 |
Analysieren Sie vorgegebene Presseartikel.
|
|
|
|
|
B3-33
 |
Nehmen Sie Notizen anhand von einfachen Informationen.
|
|
Fähig- und Fertigkeiten C: eine Mitteilung verstehen |
Niveau |
eine Mitteilung analysieren |
den Sinn einer Mitteilung erfassen |
sich den Inhalt einer Mitteilung aneignen |
1. |
C1-11
 |
Erkennen Sie die wesentlichen Teile einer einfachen Mitteilung.
|
C1-21
 |
Beantworten Sie Multiple-Choice-Fragen zum gesamten Inhalt einer Mitteilung.
|
C1-31
 |
Stellen Sie aus vorgegebenen Elementen eine Mitteilung zusammen.
|
C1-12
 |
Finden Sie die Elemente heraus, die den Sinn einer einfachen Mitteilung darstellen.
|
C1-22
 |
Übertragen Sie eine einfache Mitteilung von einer Darstellungsform in eine andere (bildlich, textlich, gestisch, verbal), um zu zeigen, dass Sie die Mitteilung verstanden haben.
|
C1-32
 |
Erläutern Sie die Bedeutung von Mimik und Gestik, von einer Fotografie, einer Anzeige, von einem leicht verständlichen Text usw.
|
C1-13
 |
Ordnen und klassifizieren Sie die Elemente einer einfachen Mitteilung.
|
|
|
|
|
C1-14
 |
Verstehen Sie Instruktionen.
|
|
|
|
|
2. |
C2-11
 |
Erkennen Sie die wesentlichen Teile einer Mitteilung.
|
C2-21
 |
Beantworten Sie offene Fragen zu einer Mitteilung.
|
C2-31
 |
Fassen Sie eine Mitteilung zusammen.
|
C2-12
 |
Finden Sie die Elemente heraus, die für eine Situation charakteristisch sind.
|
C2-22
 |
Übertragen Sie eine Mitteilung von einer Darstellungsform in eine andere.
|
C2-32
 |
Übermitteln Sie eine Anweisung und/oder eine Information.
|
C2-13
 |
Ordnen und klassifizieren Sie die Elemente einer Mitteilung.
|
C2-23
 |
Halten Sie fest, was Sie bei der Analyse einer Mitteilung erkannt haben.
|
C2-33
 |
Erklären Sie anderen eine technische Beschreibung, Instruktion oder ein Kochrezept usw.
|
C2-14
 |
Verstehen Sie Instruktionen.
|
|
|
|
|
3. |
C3-11
 |
Erkennen Sie die Teile einer komplexen Mitteilung.
|
C3-21
 |
Vergleichen Sie Mitteilungen und finden Sie zur Beantwortung offener Fragen gemeinsame und unterschiedliche Elemente heraus.
|
C3-31
 |
Strukturieren Sie eine Mitteilung anhand ermittelter Elemente und geben Sie den Inhalt in einer Zusammenfassung oder in einer kurzen Präsentation wieder.
|
C3-12
 |
Stellen Sie Elemente der Bedeutung und der Nebenbedeutung fest.
|
C3-22
 |
Übertragen Sie eine Mitteilung von einer Darstellungsform in eine andere.
|
C3-32
 |
Übermitteln Sie eine Anweisung und/oder eine Information.
|
C3-13
 |
Erkennen Sie verschiedene Mitteilungsarten.
|
|
|
C3-33
 |
Erklären Sie anderen eine technische Beschreibung, Instruktion oder ein Kochrezept usw.
|
C3-14
 |
Erkennen Sie die Struktur eines Dokuments.
|
|
|
C3-34
 |
Zitieren Sie verwendete Quellen, je nachdem, ob Sie eine Mitteilung mündlich oder schriftlich erhalten haben.
|
C3-15
 |
Erkennen Sie die Elemente der Kommunikation in einem Dokument.
|
|
|
|
|
|
Fähig- und Fertigkeiten D: eine Mitteilung schriftlich verfassen |
Niveau |
eine schriftliche Mitteilung verfassen |
eine Mitteilung formulieren und strukturieren |
eine Mitteilung verfassen |
1. |
D1-11
 |
Beantworten Sie einfache Fragen.
|
D1-21
 |
Entwerfen Sie aus vorgegebenen Elementen, die zusammenzufügen sind, eine einfache Mitteilung.
|
D1-31
 |
Schreiben Sie eine Mitteilung aus einfachen Sätzen.
|
D1-12
 |
Füllen Sie ein Formblatt aus.
|
D1-22
 |
Strukturieren Sie eine Mitteilung auf Grund von Schemata.
|
D1-32
 |
Geben Sie Dokumenten einen Titel oder eine Überschrift.
|
D1-13
 |
Beantworten Sie Fragen zu einer visuellen Mitteilung (Bild, Zeichnung oder Foto).
|
D1-23
 |
Schreiben Sie ausgehend von einer Bildfolge eine Mitteilung.
|
D1-33
 |
Beantworten Sie einfache Fragen aus dem Alltag.
|
D1-14
 |
Schreiben Sie eine Mitteilung.
|
|
|
D1-34
 |
Formulieren Sie einfache Sätze, schreiben Sie einen Absatz, danach einen kurzen Text.
|
|
|
|
|
D1-35
 |
Beschreiben Sie eine Vorlage genau.
|
2. |
D2-11
 |
Entwerfen Sie eine an ein bestimmtes Publikum gerichtete Mitteilung.
|
D2-21
 |
Suchen Sie nach Elementen und wählen sie geeignete aus, um Informationen weiterzugeben.
|
D2-31
 |
Formulieren Sie komplexe Sätze.
|
D2-12
 |
Beantworten Sie einen Fragebogen.
|
D2-22
 |
Sammeln und strukturieren sie Elemente, um Informationen weiterzugeben.
|
D2-32
 |
Formulieren Sie einen einfachen Text.
|
D2-13
 |
Schreiben Sie einen Brief, um nach einfachen Informationen zu fragen oder sie zu geben.
|
D2-23
 |
Ordnen Sie Ideen hierarchisch ein.
|
D2-33
 |
Formulieren Sie eine Mitteilung nach einem vorgegebenen Plan.
|
D2-14
 |
Schreiben Sie einen Geschäftsbrief.
|
D2-24
 |
Entwickeln Sie einen Erzählplan aus vorgegebenen Elementen.
|
D2-34
 |
Fassen Sie einen einfachen Text zusammen.
|
|
|
D2-25
 |
Gruppiere Sie Mitteilungen und finden sie einen gemeinsamen Titel.
|
|
|
3. |
D3-11
 |
Erteilen Sie schriftliche Anweisungen.
|
D3-21
 |
Geben Sie den Sinn eigener Mitteilungen wieder.
|
D3-31
 |
Formulieren Sie Gedanken zu einem beliebigen Thema.
|
D3-12
 |
Geben Sie schriftliche Erläuterungen.
|
D3-22
 |
Entwickeln Sie einen Erzählplan.
|
D3-32
 |
Erstellen Sie eine Mitteilung anhand von Notizen.
|
D3-13
 |
Beschreiben Sie schriftlich eine Situation oder ein Ereignis.
|
|
|
D3-33
 |
Fassen Sie einen Text zusammen.
|
D3-14
 |
Entwerfen Sie einen Fragebogen.
|
|
|
D3-34
 |
Erstellen Sie eine Beschreibung vorgegebener Elemente.
|
D3-15
 |
Schreiben Sie einen Brief, um etwas zu bestellen.
|
|
|
|
|
D3-16
 |
Schreiben Sie eine Mängelrüge.
|
|
|
|
|
|
Fähig- und Fertigkeiten E: eine Mitteilung bewerten |
Niveau |
nehmen Sie Stellung zu Ihrer eigenen Mitteilung |
nehmen Sie Stellung zu der Mitteilung anderer |
charakterisieren Sie die Argumentationskette einer Mitteilung |
beurteilen Sie eine einfache Mitteilung |
1. |
E1-11
 |
Erklären Sie Ihren Standpunkt (mündlich und schriftlich).
|
E1-21
 |
Erklären Sie etwas aus dem täglichen Leben, z.B. ein Bild, eine einfache Nachricht u.s.w.
|
E1-31
 |
Erkennen Sie Argumente in einer bestimmten Mitteilung.
|
E1-41
 |
Erläutern Sie Ihre Haltung zu einer einfachen Mitteilung.
|
E1-12
 |
Schildern Sie anschaulich Ihre Gedanken, indem Sie Beispiele aus Ihrem eigenen Leben und dem anderer Menschen heranziehen.
|
E1-22
 |
Geben Sie einem Bild oder einem einfachen Text einen Titel oder eine Überschrift zur Erklärung.
|
|
|
E1-42
 |
Beantworten Sie Fragen, wie "Was denken Sie über..?", "Warum?" usw.
|
|
|
E1-23
 |
Formulieren Sie die Mitteilung anderer neu (zum besseren Verständnis oder um Einigkeit zu erzielen).
|
|
|
E1-43
 |
Beantworten Sie Fragen, wie "Welche gegensätzlichen Positionen zu … gibt es?", "Warum?" usw.
|
2. |
E2-11
 |
Vertreten Sie Ihren Standpunkt, indem Sie mehrere Argumente aus Ihrem Leben und dem anderer Menschen heranziehen.
|
E2-21
 |
Formulieren Sie die Mitteilung anderer neu (z.B. zum besseren Verständnis oder um Einigkeit zu erzielen)
|
E2-31
 |
Finden Sie Argumente und ordnen sie sie nach der Rangfolge.
|
E2-41
 |
Erläutern Sie Ihre Haltung zu einer Mitteilung und vertreten Sie Ihren Standpunkt.
|
|
|
E2-22
 |
Erläutern Sie die Stichhaltigkeit einer Argumentation.
|
|
|
E2-42
 |
Werfen Sie einen kritischen Blick auf eine Mitteilung.
|
3. |
E3-11
 |
Entwickeln Sie eine Argumentationskette für Ihre eigene Mitteilung.
|
E3-21
 |
Formulieren Sie die Mitteilung anderer neu (zum besseren Verständnis oder um Einigkeit zu erzielen).
|
E3-31
 |
Finden Sie überzeugende Argumente.
|
E3-41
 |
Bewerten Sie, schätzen Sie ein, weisen Sie zurück und kritisieren Sie die Gedanken, die in einer Mitteilung ausgedrückt sind.
|
|
|
E3-22
 |
Zeigen Sie mit einem erläuternden Kommentar die Richtigkeit und Angemessenheit einer Argumentation auf.
|
|
|
E3-42
 |
Arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Differenzen heraus.
|
|